Sagen aus der mündlichen Überlieferung von
Hirschbach, Bezirk Freistadt

A. A. Dittrich, Hirschbach

1. Der Semmelbauer

Als vor vielen Jahren Krieg war, da brach auch eine große Hungersnot aus. Einmal kam ein Bauer, der hatte eine Semmel. Da sprach ein anderer Bauer: „Gib mir diese Semmel, ich gebe Dir dafür mein ganzes Haus, den Grund und das Vieh!“ Der tat es und der andere stillte sich nun damit den Hunger, konnte sich aber nur für einen Tag das Leben retten. Das Haus, das für eine Semmel feil war, heißt heute noch das Semmel-Bauernhaus.

2. Das Teufelsholz

Außerhalb Kirchberg liegt ein Wald. Dort hat der Teufel einmal Geld geschlagen. Da kam ein Hirtenknabe hin und sah ihm ein Weilchen zu und schlug dann mit der peitsche auf den Goldhaufen. Da wurden plötzlich lauter glühende kohlen daraus. Der Stein, aus dem der Teufel Geld geschlagen hat, ist jetzt noch sichtbar. Die Leute nennen den Wald das „Teufelholz“.

3. Die Gründung von Hirschbach

Wo heute Hirschbach steht, wurde früher lauter Hirse angebaut. Die Kleine Gusen rann durch das Hirsefeld. Später wurden mehrere Häuser und dazu eine Kirche gebaut. Weil Hirse angebaut war und der Bach die Felder durchrann, nannten die Leute das Dorf: „Hirsebach“. Im Laufe der Jahre entstand daraus der Name: „Hirschbach“.

4. Die Gründung von Hirschbach

Andere Sage. Die Bewohner von Hirsbach wollten sich eine Kirche bauen. Wo sich heute die Ortschaft Kirchberg befindet, planten sie den Kirchenbau. Die Leute hatten in Kirchberg schon die Grundmauern aufgebaut. Nach drei Nächten aber waren diese verschwunden. Da sagten die Leute: „Wir müssen die Kirche an einer anderen Stelle erbauen!“ Als die Kirche nun auf dem jetzigen Platze in Hirschbach stand, wussten die Leute nicht, wie sie den Ort nennen sollten. Da kam ein großer Hirsch und sprang über den Bach. Von der Zeit an nannten die Leute den Ort Hirschbach.

5. Die Hirschbacher Kirche

Als die Hirschbacher sich eine Kirche zu bauen vorhatten, wollten sie dieselbe auf einem in der Nähe gelegenen Berg errichten. Sie holzten ein Stück Wald ab, um Baumaterial zu bekommen. Diesen Platz aber wollte Gott nicht, deshalb schickte er zwei Tauben, die die Holzabfälle des Baumateriales vom Kranzlbauergut, wohin der Bau dieser Kirche beantragt war, auf den Platz, wo gegenwärtig die Kirche steht, trugen. Dort wurden sie in Form eines Kranzes gefunden. Als Mahnzeichen waren durch viele Jahrzehnte auf der Außenseite der südlichen Kirche gemalte Tauben zu sehen.

6. Königsschlag

Vor vielen Jahren kam der Böhmische König nach Schenkenfelden. Auf seinem Heimweg lauerten ihm einige Leute auf und töteten ihn. An dieser Stelle wurde Königsschlag gegründet.

7. Die Pest

Vor vielen Jahren war unsere Gegend durch eine Pestseuche ganz entvölkert. Es lebte nur mehr ein Mann. Er wusste nicht, wo er noch lebende Menschen finden sollte. Wegzugehen traute er sich nicht, damit er von der Pest nicht angesteckt werde. Da zündete er auf dem Zeißberg ein Feuer an. So oft er ein Feuer hatte, flammte auf dem Viehberg auch ein Feuer auf. Jetzt wusste er, dass dort auch noch Menschen lebten. Er wanderte dorthin und fand ein Weib. Die beiden gründeten eine Familie. Ihre Nachkommen verbreiteten sich über das Mühlviertel.

8. Eine Hexenbegegnung

Einmal ging ein Mann von Waldburg nach Marreith. Als er auf den Kreuzweg kam, sah er in einem Kreise viele Hexen. Er musste ihnen seinen Schurz geben, zum Wahrzeichen, dass er sie nicht verrate, denn er kannte einige Hexen, die Bäuerinnen aus der Umgebung waren. Sie drohten ihm, wenn er sie verrate, so würden sie den Schurz und damit auch ihn zerreißen.

9. Ottenschlag

An der Stelle befand sich einst ein Ort, der „Stadt Otto“ hieß. Er lag in sumpfiger Gegend und versank samt den Einwohnern. Später besiedelten Einwanderer die Umgebung. Nach Jahrhunderten mähte ein Bauer mit der Sense das Turmkreuz an. Die Leute sahen nach und konnten eine große stadt feststellen, welche untergegangen war. Es kam von dem Ereignis der Name „Ottenschlag“ auf. Die Orte in der Umgebung heißten heute noch: „Die sieben Seestädte“.

Quelle: Heimatgaue, Zeitschrift für oberösterreichische Geschichte, Landes- und Volkskunde, Herausgegeben von Dr. Albert Depiny
Verlag Pirngruber, Linz, 17. Jahrgang 1936., 3. und. 4. Heft

© digitale Bearbeitung Norbert Steinwendner, St. Valentin, NÖ.

 
designed by © Norbert Steinwendner, A 4300 St. Valentin