|
Start mit einer Abkürzung
Nach einigen Minuten steil ansteigender Forststraße zieht sich ein schmaler Pfad steil den Wald hinauf - derzeit markiert durch zwei Steinmandln. Der Weg ist durch das trockene Laub der häufig vorkommenden Rotbuche rutschig. Griffige Bergschuhe sind hier gefragt ... |
|
Die rote Waldameise (mehr)
Riesige Haufen von Nadeln und Bodenstreu bevorzugt an sonnigen Stellen zeugen von der Anwesenheit der Roten Waldameise. Dabei ist der obere sichtbare Teil oft der kleinere, nur für die Temperaturregelung und den Schutz des eigentlichen, unterirdischen Baues gedacht. . |
|
Auf der Suche nach der Quelle
Schon mehrmals habe ich versucht, die hier irgendwo befindliche Quelle zu finden. Ich kenne sie aus meiner Jugendzeit, durch den Forststraßenbau hat sich hier aber einiges verändert und ich habe sie verloren. Diesmal habe ich kein Wasser mitgenommen an diesem heißen Tag - als Ansporn für die Suche!
Ich weiche vom gut sichtbaren Pfad ab und folge fast unsichtbaren Zeichen - irgendwo muß sie hier wo sein ... |
|
Die Quelle (mehr)
Über Abraum der Forststraße hinweg, unter umgestürzten Bäumen durch ... und da ist blinkt etwas unter bemoosten Steinen, was sich als die Betonfassung der Quellstube erweist: ein blinkender Wasserhahn macht deutlich, dass die Quelle nicht allen unbekannt ist, der alte Quellraum ist jedoch voller Laub ... kaum eine Handbreit ist unter dem Wasserhahn frei ... |
|
Blüten am Weg (mehr)
Im Bereich der früheren Kogler-Alm finden sich überall die riesig wirkenden Blütenstände einer Wolfsmilch. kaum jemand weiß, dass es sich um die "Österreichische Wolfsmilch" handelt, die nur bei uns vorkommt. Solche inselförmige Vorkommen bezeichnet man als "endemisches Vorkommmen", die solcherart ausgezeichnete Pflanze bezeichnet man entsprechend als "Endemit". |
|
Die ungebändigte Natur
Hier befinden wir uns im Nationalpark Kalkalpen, wo die Natur - zumindest wo es ohne Gefährdung der benachbarten Wälder abgeht - Vorrang hat. Daher ist immer damit zu Rechnen dass umgestürzte Bäume liegenbleiben und Umwege erzwingen. So wie in der (ur)alten zeit, als es noch keine maschinell befestigten und gewarteten Wege und Straßen gab.
Für manche ist es aber dennoch eine allzu große Umstellung und sie wollen solche "störende Hindernisse" beseitigt sehen .... dabei ist es doch der Mensch, der die Natur stört, und nicht umgekehrt! |
|
Besiedelung
Auf den ersten auftauchenden Felsbändern siedeln Pflanzen, die diesen äußerst kargen Bedingungen angepaßt sind. Sie nutzen jede Möglichkeit, sich in den Stein zu krallen, nahrhaften Boden festzuhalten und auf diesem zu wachsen ... |
|
Sturm und Wind
In meiner Jugendzeit war dies eine Wiese, wahrscheinlich früher eine Nebenalm der Kogler-Alm! Die Stürme haben bereits die ersten Bäume in diese Wiese geworfen. In deren Schatten und mit stacheligen Ästen geschützt vor dem Wild können nun kleine Stauden und Sträucher heranwachsen, die letztendlich die freie Fläche zurückverwandeln in ..... Wald! |
|
Zeitlos
Langsam, ganz langsam dringen die ersten kleinen Bäumchen entlang der gefallenen Stämme in die Wiese vor, um sie irgendwann ganz in Besitz zu nehmen und daraus einen Wald zu formen ... |
|
Der einarmige Riese
Was hat den Baum veranlaßt, seinen Ast nach oben zu drehen und daraus einen zweiten Wipfel zu bilden? Normalerweise machen die Bäume das, wenn die Krone oder der Wipfel abgeschlagen wird, um weiter ins Licht wachsen zu können. Aber hier?
Doch vielleicht ist oben in den Kronen etwas, was wir hier vom Boden aus einfach nicht erkennen, etwas, das der Baum als Bedrohung, als Beschädigung erkennt ... |
|
Hochragend
Langsam nähere ich mich der Baumgrenze - vereinzelt ragen Fichten weit über die umgebenden Latschengebüsche heraus, um mehr Licht zu erhalten. Doch diese Gier ist auch gefährlich, das in diesen Höhen vorherrschende UV-Licht ist nicht sehr bekömmlich für einzelstehende Fichten! |
|
Die Ruhebank
Soooo lange ist es eigentlich nicht her, dass ich hier gerastet hab' - aber im Gebirge sind die Bedingungen hart. Und Menschgemachtes wird hier schneller zerstört, zerlegt und zernagt als im Tal drunten ... |
|
Dolinen (mehr)
Immer wieder fallen im Kalk große Löcher im Boden auf. Hier handelt es sich um Dolinen, welche im wesentlichen Eingänge ins Erdinnere bilden und durch die lösende Wirkung des Wassers entstanden sind ... Da es in den Dolinen kühl und feucht ist, sie somit über ein eigenes Kleinklima verfügen, besitzen sie auch eine ganz eigene an diese Bedingungen angepaßte Pflanzen- und Tierwelt. |
|
Der Beißwurm
Kaum 25 cm ist es groß, das kleine Zischelding, und wirkt schon sehr gefährlich, wie es sich zu einem kleinen braunen Knäuel schlingt und erwachsen tut. Knapp unter dem Grat des Sengsengebirges, schon in der Nähe des "Mollner Loches", liegt die junge Kreuzotter am sonnigen Rand einer Doline. Sie tankt Energie für die nächtliche Jagd im kühlen, im dunklen, im grausamen Teil des Tages ... wehe dem Kleinling, der dann ihren Weg kreuzt ...
|
|
Das Mollner Loch
Eine Naturbrücke im Kalkstein, die einen lohnenden Tiefblick auf die Flanken des Hochsengs ermöglicht, die bis zur "Hopfing" reichen ... |
|
Die Biwakschachtel (mehr)
Das Uwe-Anderle-Biwak, 1976 von der Alpenvereinssektion Molln/Steyrtal errichtet, in der Zwischenzeit wichtige Unterkunft für jene, die den "Höhenweg", die Überquerung des Sengsengebirges, durchführen.
Abenteuerlich war's damals, als wir den Platz ausgewählt und den Weg dorthin freigeschnitten haben, die Wegmarkierung angebracht, und den Hubschrauberlandeplatz für den Materialtransport ausgesteckt und ausgeschnitten haben. Schließlich der Aufbau ... |
|
Der Hochsengs (mehr)
Eigentlich war er nur vorsichtig als Option gedacht ... aber nach einer nur kurzen Rast gings gleich hurtig weiter auf den Hochsengs mit seiner markanten Steinplatte auf der Südseite. Er ist wichtger Bestandteil im Reich der Schneehühner und Adler ... |
|
Was ist nun das Ziel?
Die Entscheidung zeigt den Menschen ;-) ist man Bergsteiger oder Naturfreund ...
Der Bergsteiger geht zuerst zum Ziel, dem Gipfel, trägt sich ins Gipfelbuch ein und geht dann eventuell fotografieren.
Der Naturfreund macht zuerst das Bild vom Enzian ...
Aber keine Sorge: Ich weiß dass es Bergsteiger gibt, die auch Freunde der natur sind - und natürlich umgekehrt ebenso! |
|
Der Gipfel des Hochsengs
Das imposante Gipfelkreuz des Hochsengs ... ab jetz gehts nur mehr hinab ... wer diese Tour in einem Nachmittag macht, sollte über den Zustand seiner Knie und Hüften sehr gut Bescheid wissen!
Elfhundert Höhenmeter gehts praktisch ununterbrochen bergab ... |
|
Spätnachmittagssonne
Die westliche Seite des Sengsengebirges mit Schillereck und Spering ... im Hintergrund ragt noch die Kremsmauer schemenhaft aus dem Dunst, dann verlieren sich die Konturen im Nichts ... |
|
Der Turmfalke
Mit einem lauten Kli kli kli grüßt der vorbeifliegende Turmfalke. Er strebt geradewegs der Felskante des hochsengs zu und verschwindet danach rasch in der Tiefe ...
Hier sind die Grenzen meiner Kamera und der von mir gepflegten "spontanen Fotografie" erreicht - bis die Kamera einsatzbereit ist, hat der hübsche Vogel schon eine große Distanz geschaffen ... |
|
Der kleine Fuchs
Wesentlich besser zu fotografieren als rasch vorbeifliegende Vögel sind Schmetterlinge ... theoretisch jedenfalls! Gottseidank waren alle Füchse vom Sengsengebirge auf einem kleinen, sonnigen, und brütend warmen Platz vereint und ich konnte auswählen ... dachte ich ...
So setzte ich mich in altgewohnter Manier hin und wartete einfach ... und es paßte so ... |
|
Der Wald im Sengsengebirge (... mehr)
Einen großen Teil des Zaubers des Sengsengebirges machen seine Wälder aus. |
|
Der östliche Teil des Sengsengebirges
Der Höhenweg zieht sich über den Größtenbeg bis zum weit hinten liegenden Hohen Nock. Dabei handelt es sich um einen 14-Stunden-Weg, in dessen Mitte die Biwakschachtel liegt ... |
|
Ein paar Minuten
Zeit für Ruhe und innere Einkehr ist auch immer ein wichtiger Aspekt - in letzter Zeit ist daher die schwarze Ebenholzflöte dabei, und ihre Töne passen herrlich in die Landschaft.
Nicht meisterlich, aber mit Freude gespielt ... |
|
Mystik
... |
|
Abwärts
Der Weg führt schließlich wieder zurück durch Felsen, Latschengebüsch und Wälder. Danach gehts noch in Gedanken die Forststraße entlang bis zum Ausgangspunkt der Wanderung ... |
|
Abschied
Das abendliche Rot der Sonne ist im "Langen Graben" nicht zu sehen - zu tief unten liegt er im Gebirgsschatten. Aber schon auf der Heimfahrt wird in einer Kehre der Blick freigegeben ins Tote Gebirge, genauer gesagt auf den Kleinen Priel, der kurz "König Laurins Rosengarten" spielt und sich mit den letzten Strahlen der Abendsonne schmückt ... |